Höhere Renditen erfordern höhere Risiken
Die Beziehung zwischen Risiko und Rendite ist ein grundlegendes Prinzip der Kapitalanlage.
Das Verhältnis zwischen Risiko und Rendite ist ein zentrales Konzept der Kapitalanlage. Grundsätzlich gilt: Je höher die erwartete Rendite, desto höher ist auch das damit verbundene Risiko.
Diese Beziehung ist nicht linear, sondern folgt dem Prinzip der abnehmenden Grenzrendite. Das bedeutet, dass für jede zusätzliche Risikoeinheit die erwartete Rendite überproportional steigen muss.
In der Kapitalanlage unterscheiden wir verschiedene Risikotypen:
Ein effektives Risikomanagement umfasst:
Die individuelle Risikotoleranz wird beeinflusst durch:
Für eine optimale Risiko-Rendite-Balance empfehlen wir:
Wichtig: Eine ausgewogene Balance zwischen Risiko und Rendite ist entscheidend für den langfristigen Anlageerfolg